10 Jahre Carnica Sklenar Reinzuchtkurs Imkerverein Freiburg
Liebe Imkerinnen, lieber Imker!
Ja es ist nicht zu glauben.
10 Jahre geht nun schon die Erfolgsstory beim Imkerverein Freiburg.
Ein kleines Häuflein Imker hat sich auf den Weg gemacht, um Geschichte zu schreiben.
Königinnenzucht, ein leider sehr vernachlässigtes Thema, wurde in Angriff genommen.
Wenn schon, dann richtig. Man hat sich für Reinzucht mit Inselbegattung entschieden.
Angefahren wurden die Inselbelegstellen Juist und Borkum.
Grundsätzliches Ziel dieser Zuchtbemühungen ist eine möglichst große Abdeckung mit anspruchsvollen Königinnen.
Die Zuchtkurse waren von Anfang an sehr beliebt und schon lange vor Anmeldeschluss ausgebucht.
Der Erfolg der Züchter war stets sehr gut und man war und ist sehr stolz
auf die entsprechenden Begattungsergebnisse aus Juist bzw. Borkum. Die Stimmung unter den Teilnehmern war sehr angenehm, konstruktiv, respektvoll und wertschätzend. Man hat sich gegenseitig wunderbar unterstützt und geholfen. Ein wunderschöner Nebeneffekt der Kurse.
Die Fachpresse hat sehr positiv auf die Zuchtaktivitäten des IV Freiburg reagiert und man hat den Freiburgern großen Respekt gezollt. Auch in den Imkerschulen wurde über die Zuchterfolge sehr positiv gesprochen.
Natürlich wurden die Erfolge und Erlebnisse in den Zuchtkursen auf badische Art gefeiert.
Bei den schon legendären Grillfesten mit Ehefrauen wurde dann nicht nur über Bienen etc. gesprochen, es gab tatsächlich auch noch andere Themen. Für die Ehepartner war wohl ganz interessant, wo sich ihre Partner sonst immer „herumtreiben“.
Natürlich geht das nicht ohne das Wohlwollen eines weitsichtigen und sehr intelligenten Vorstandes. Martin Homburger stand immer hinter der Sache und hat jegliche Unterstützung gegeben und tut dies noch immer.
Zuletzt war es der kleine Kreis, der sich O.K. nennt und der sich teilweise ganzjährig um diese tolle Sache gekümmert hat.
Um das ganze Thema professionell darzustellen, wurde eine Prüfgruppe mit anfangs sechs Prüfvölkern aufgestellt. Das erklärte Ziel von gekörten Königinnen wurde schon im ersten Jahr erreicht.
Einmalig im Landesverband Baden ist, dass ein Verein als Züchter auftritt.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, die Prüfgruppe zu besichtigen. Eine Führung wird jederzeit sehr gerne angeboten.
Als Zukunftsvision ist noch zu sagen, dass man mit viel Herzblut und Enthusiasmus sehr viel erreicht hat und dass man darauf im Imkerverein Freiburg sehr stolz ist auf die
Abeilung Königinnenzucht.
„Weiter so“ ist das ultimative Motto es O.K.
Stefan Sexauer, Klaus Gremmelspacher, Reiner Siegismund, Walter Jenne, Horst Eppler, Achim Kraft, Herbert Wölfle
Verfasser Herbert Wölfle
Ja es ist nicht zu glauben.
10 Jahre geht nun schon die Erfolgsstory beim Imkerverein Freiburg.
Ein kleines Häuflein Imker hat sich auf den Weg gemacht, um Geschichte zu schreiben.
Königinnenzucht, ein leider sehr vernachlässigtes Thema, wurde in Angriff genommen.
Wenn schon, dann richtig. Man hat sich für Reinzucht mit Inselbegattung entschieden.
Angefahren wurden die Inselbelegstellen Juist und Borkum.
Grundsätzliches Ziel dieser Zuchtbemühungen ist eine möglichst große Abdeckung mit anspruchsvollen Königinnen.
Die Zuchtkurse waren von Anfang an sehr beliebt und schon lange vor Anmeldeschluss ausgebucht.
Der Erfolg der Züchter war stets sehr gut und man war und ist sehr stolz
auf die entsprechenden Begattungsergebnisse aus Juist bzw. Borkum. Die Stimmung unter den Teilnehmern war sehr angenehm, konstruktiv, respektvoll und wertschätzend. Man hat sich gegenseitig wunderbar unterstützt und geholfen. Ein wunderschöner Nebeneffekt der Kurse.
Die Fachpresse hat sehr positiv auf die Zuchtaktivitäten des IV Freiburg reagiert und man hat den Freiburgern großen Respekt gezollt. Auch in den Imkerschulen wurde über die Zuchterfolge sehr positiv gesprochen.
Natürlich wurden die Erfolge und Erlebnisse in den Zuchtkursen auf badische Art gefeiert.
Bei den schon legendären Grillfesten mit Ehefrauen wurde dann nicht nur über Bienen etc. gesprochen, es gab tatsächlich auch noch andere Themen. Für die Ehepartner war wohl ganz interessant, wo sich ihre Partner sonst immer „herumtreiben“.
Natürlich geht das nicht ohne das Wohlwollen eines weitsichtigen und sehr intelligenten Vorstandes. Martin Homburger stand immer hinter der Sache und hat jegliche Unterstützung gegeben und tut dies noch immer.
Zuletzt war es der kleine Kreis, der sich O.K. nennt und der sich teilweise ganzjährig um diese tolle Sache gekümmert hat.
Um das ganze Thema professionell darzustellen, wurde eine Prüfgruppe mit anfangs sechs Prüfvölkern aufgestellt. Das erklärte Ziel von gekörten Königinnen wurde schon im ersten Jahr erreicht.
Einmalig im Landesverband Baden ist, dass ein Verein als Züchter auftritt.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, die Prüfgruppe zu besichtigen. Eine Führung wird jederzeit sehr gerne angeboten.
Als Zukunftsvision ist noch zu sagen, dass man mit viel Herzblut und Enthusiasmus sehr viel erreicht hat und dass man darauf im Imkerverein Freiburg sehr stolz ist auf die
Abeilung Königinnenzucht.
„Weiter so“ ist das ultimative Motto es O.K.
Stefan Sexauer, Klaus Gremmelspacher, Reiner Siegismund, Walter Jenne, Horst Eppler, Achim Kraft, Herbert Wölfle
Verfasser Herbert Wölfle