Informationen zum Pilotprojekt Nestentfernung 2025 - Bereitstellung von Mitteln
Informationen zu Pilotprojekt Nestentfernungen 2025Weitere Vorgehensweise
Sehr geehrte Vereinsvorsitzende,
sehr geehrte Kreisvorsitzende,
in der letzten Woche wurde in einer Videokonferenz am Mittwochmorgen über die Bereitstellung von Mitteln in Höhe von 100.000 Euro für ein „Pilotprojekt zu Nestentfernungen 2025“ durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) informiert. Ziel ist, unter anderem, noch möglichst viele Schulungen durchzuführen, um am Jahresende noch mehr ausgebildete Nestentferner zu haben.
Die Zusage dieses Pilotprojektes bedeutet, dass alle ab Samstag, 25.10.2025 entfernten Nester, die die Voraussetzungen (siehe unten) erfüllen, mit einer Pauschale von 200 Euro / Nest – begrenzt auf 500 Nester –, vergütet werden. Hierfür ist das komplett ausgefüllte Formular, sowie die Vorlage des Originals bei vorab eingeschicktem Scan, erforderlich.
Die Auszahlung der Nester hängt von der chronologischen Zusendung der Anträge ein. Schulungsnester werden in jedem Fall mit in dieses Pilotprojekt aufgenommen.
Nach Ende des Pilotprojektes wird ein Bericht über die Abläufe in diesem Jahr, die Auswirkungen und Reproduktion, die Lage in Baden-Württemberg und erforderliche Maßnahmen an das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) erfolgen.
Voraussetzungen:
die Entfernung des Nestes wurde vom Eigentümer/dem Pächter/der Kommune beauftragt.
Zuwendungsberechtigt sind die Nestentferner, welche auf der Liste der LAB Hohenheim aufgeführt sind. Die Liste wird aufgrund der gelaufenen Schulungen fortlaufend aktualisiert.
um die Zuwendung zu erhalten ist ein komplett ausgefüllter Nestentfernungsnachweises, mit Unterschrift des Auftraggebers (Eigentümer/Pächter/Kommune) erforderlich.
der Nestentfernungsnachweis muss digital bis 10.12.2025 nester2025@badsiche-imker.de und im Original bis 15.12.2025 in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Badische Imker e. V. zur Prüfung vorliegen.
Adresse:
Landesverband Badischer Imker e.V.
Untertal 13
77736 Zell a.H. -Oberentersbach
es dürfen nur zugelassene Methoden zur Bekämpfung eingesetzt werden.
pro Nest ist ein Zuschuss von 200 € vorgesehen. Somit sind in der Gesamtsumme Entnahmen von 500 Nestern bezuschusst.
es darf keine weitere Rechnung gestellt werden, dies muss vom Eigentümer/Pächter/Kommune mit einer Unterschrift bestätigt werden, eine Telefonnummer oder Emailadresse ist für Stichprobenkontrollen unbedingt erforderlich.
Der Eingang der Rückmeldungen wird chronologisch behandelt, wenn 500 gültige Nachweise für Nestentfernungen eingereicht wurden, können weitere Einreichungen nicht mehr berücksichtigt werden. Die Mittel sind begrenzt.
Die Auszahlung erfolgt zum Jahresende 2025.
Für die Prüfung der Nachweise auf Vollständigkeit, Plausibilität und Richtigkeit werden Nestentferner aus Baden und Württemberg eingesetzt.
Weiteres Vorgehen:
Information der Imkervereinsvorsitzenden
Information der Melder durch LAB
Pressemitteilung durch das Ministerium MLR
Bekannte Melder/Nester, die noch nicht entnommen wurden können über den Einwurf eines Kontaktformulars vielleicht doch noch zu Nestentfernungen bewegt werden.
Onlineschulungen im November, um möglichst viele Nestentferner für die nächste Saison fit zu machen. Ein flächendeckendes Netzwerk ist das Ziel. Die Schulungen werden über die LAB Hohenheim koordiniert und von Hornissenfachberatern aus Baden-Württemberg durchgeführt. Bitte um Anmeldung über die Homepage der LAB https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/schulungen
Am Runden Tisch Imkerei im November werden mögliche Fördermaßnahmen für Imker / Vereine vorgestellt und für die Förderung vorgeschlagen.
Fachgespräch im Landtag zur weiteren Vorgehensweise.
Meldeplattform
Die Meldeplattform der LUBW ist nicht mehr in gewohnter Weise nutzbar.
Grund hierfür ist das Verhalten mancher Nestentferner und der Datenschutz.
Hierdurch ergibt sich eine neue Hürde in der Bekämpfung, sowohl für Melder – der nicht mehr erkennen kann, ob das Nest das er melden möchte schon auf der Karte verzeichnet ist, als auch für die Imker vor Ort und für die Nestentferner erschwert.
In der Anlage erhalten Sie ein Kontaktformular, um mit Meldern in den Kontakt zu gehen. Bitte achten Sie die Privatsphäre.
Daher ist eine lokale Zusammenarbeit unbedingt erforderlich. Bitte wahren Sie die Privatsphäre der Melder, bitte gehen Sie sachlich und konstruktiv mit dieser Situation um! Alles weitere erschwert uns eine zukünftige Arbeit und Argumentation.
Wir brauchen alle gesichteten Nester als Meldung, um richtig Argumentieren zu können. Bleiben Sie auch unter diesen erschwerten Bedingungen trotzdem aktiv!
Bei Rückfragen gerne per WhatsApp und E-Mail. Ich bin ehrenamtlich tätig und kann leider aufgrund privater Umstände erst jetzt darüber berichten – meine zwei Kinder standen für mich jetzt im Vordergrund. Herzlichen Dank an diejenigen, die hierfür Verständnis zeigten.
Gruss, Bianca Duventäster
Landesverband Badischer Imker e. V.
Hornissenfachberaterin – Nestentfernungen – Umsiedlungen heimischer Arten
Ansprechpartnerin Schulungen Nestentferungen Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Mobil 0173 6385283
__________________________________________________ ____________________________________
Landesverband Badischer Imker e. V.
Hornissenfachberaterin – Nestentfernungen – Umsiedlungen heimischer Arten
Ansprechpartnerin Schulungen Nestentferungen Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Meldeplattform des Umweltministerium bei Sichtung Asiatische Hornisse/Nestfund
Obfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Homepage Landesverband Badische Imker e. V.
Mobil 0173 6385283
Ich bin ehrenamtlich tätig und schaue nicht jeden Tag in mein Postfach. Ich bitte um Verständnis!
Download
